BAE Hägglunds

BAE Hägglunds

BAE Systems Hägglunds erhielt von der schwedischen Verteidigungsbehörde den Auftrag zur Lieferung seiner geländegängigen, für den Einsatz in anspruchsvollsten Umgebungen konzipierten Panzerfahrzeuge BvS10 Mk IIB. Die Ambulanzvariante mit ihrer herausragenden Funktionalität war ein Schlüsselfaktor für den Auftragserfolg. Im Dezember 2013 wurde der Vertrag um weitere 102 Fahrzeuge erweitert, wodurch eine beeindruckende Flotte von 150 Fahrzeugen entstand, darunter eine beträchtliche Anzahl an Ambulanzvarianten. Die Fahrzeuge von BAE Hägglunds wurden später mit dem Tragesystem ProMIL 245 von Frestems ausgestattet, um den sicheren Transport verletzter Patienten zu gewährleisten.

Die schwedischen Streitkräfte und BAE Hägglunds wollten, dass Frestems Tragebefestigungssysteme für die Krankenwagenvarianten anbietet, da sie die Kompetenz von Frestems aufgrund früherer Projekte anerkannten.


„Wir stellten schnell fest, dass die Anforderungen an die Krankentragensysteme in diesem Fall höher waren als in allen anderen, die wir bisher bearbeitet hatten. Die Umgebungsbedingungen erforderten eine robuste und widerstandsfähige Lösung. Gleichzeitig bedingte der begrenzte Platz im Fahrzeuginneren einen höheren Schwierigkeitsgrad“, so Ari-Matti Vuorenoja, CEO von Frestems. Das Projekt begann als Vorstudie (ALU – Preliminary Layout Study). In dieser Studie wurden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, wobei bestehende Produkte der militärischen Produktfamilie ProMIL als Grundlage für die Konstruktion dienten.

Gemeinsam mit den Experten von Hägglunds wurde das Tragesystem ProMIL 245 von Frestems als optimale Lösung ausgewählt. Die ProMIL 245 wurde ursprünglich für extrem hohe Fahrzeuge entwickelt und ausschließlich für diese geliefert, um das ansonsten nahezu unmögliche Anheben von Patienten vom Boden in das Fahrzeug zu erleichtern. Ihre einzigartige Konstruktion war ein Schlüsselfaktor bei der Auswahl der besten Lösung. Die ProMIL 245 erwies sich mit ihrem modularen Aufbau erneut als unübertroffen.

In diesem Fall wurde der ProMIL 245-Mechanismus so konstruiert, dass das Tragensystem den speziellen Bedürfnissen des Kunden entspricht. Laut Vuorenoja begann nach der Auswahl die eigentliche Arbeit, um den Auftrag zu gewinnen. Er betont, dass die enge Zusammenarbeit zur Anpassung des Systems an die Schnittstelle des BvS10-Fahrzeugs und zur Erfüllung der Anforderungen bereits in der Ausschreibungsphase begann.

„Der Umfang des Projekts erforderte einen umfassenden Plan zur Steuerung aller Aspekte, von Systemsicherheit, Risikobewertung und Qualitätssicherung bis hin zu Produktdesign und integrierter logistischer Unterstützung (ILS). Beispielsweise war das von uns gelieferte ILS-Paket umfangreicher als zuvor, was eine hervorragende Gelegenheit bot, die Arbeitsweise von BAE Hägglund kennenzulernen“, so Vuorenoja.

Das Tragensystem ProMIL 245 erwies sich als ausgezeichnete Wahl und bestand alle vorgesehenen Tests einwandfrei. Die Auslieferung der Basisserie erfolgte termingerecht, und sowohl BAE Hägglunds als auch der Endkunde lobten unsere Arbeit. Vuorenoja hebt hervor, dass der Kunde Frestems für die hervorragende Zusammenarbeit, das Design und das Projektmanagement sowie das Endprodukt lobte. Die Produktion der optionalen Systeme startet im Herbst 2014.

„Wir hatten außerdem den Eindruck, dass das Projekt in jeder Hinsicht angenehm war, und wir haben die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von Hägglunds in der dortigen tollen Atmosphäre sehr genossen“, fügt Vuorenoja hinzu.

Mehr über die Vorteile von ProMIL 245 erfahren Sie auf der Produktseite .

Zurück zum Blog